Thermostatische Regelung für Öl-Wasser-Kühler

Aug 25, 2025
AVTA Ventil

Sie suchen nach einer einfachen, aber effizienten Regelung für Ihren Öl-Wasser-Kühler? EMMEGI Hat dazu die passende Lösung! Thermostatische Kühlwasserregler werden im übrigen zur stufenlosen, proportionalen Regelung des Durchflusses verwendet, je nach gewählter Einstellung und Fühlertemperatur. Unser Programm an thermostatisch betätigten Ventilen umfasst u. a. eine Reihe industrieller Produkte sowohl zur Kälte- als auch Wärmeregelung. Die Ventile sind deshalb selbsttätig, d. h. sie arbeiten ohne zusätzliche Energiezufuhr, wie z. B. Elektrizität, Hydraulik oder Druckluft.

Einige Merkmale der AVTA Ventile

  • Schmutzunempfindlich
  • Unempfindlich gegen Wasserdruck
  • Benötligt keine Stromversorgung – selbsttätig
  • Öffnet bei steigender Fühlertemperatur
  • Differenzdruck: 0–10 bar
  • Max. zul. Betriebsüberdruck (PS): 16 bar
  • Maximaler Prüfdruck: 25 bar
  • Maximaler Druck am Fühler: 25 bar
  • Die Ventile sind druckentlastet, d. h. der Öffnungsgrad wird vom Differenzdruck Δp (Druckabfall) nicht beeinflusst.

Effiziente Regelung und kompakte Bauweise

Anordung AVTA Ventil am TankDie gewünschte Temperatur wird konstant gehalten, ohne dabei die unnötige Verwendung von Kühlwasser in Kühlsystemen. So lassen sich ein wirtschaftlicher Betrieb und ein optimaler Wirkungsgrad erzielen. Die Ventile können platzsparend an den Tank bzw. direkt an den Auslass des Öl-Wasser-Kühlers plaziert werden.

Anschlüsse des Ventils und des Fühlers

Das Ventil ist mit dem Durchfluss in Pfeilrichtung einzubauen. Dabei kann gerne eine beliebige Einbaulage gewählt werden. Der Fühler sollte so angebracht werden, dass die gesamte Fühleroberfläche mit dem betreffenden Medium Berührung hat das ist Bedingung für eine schnelle und präzise Regelung. Alternativ ist es möglich, den Fühler mittels Spannschellen an einer Oberfläche zu befestigen, dabei ergibt sich aber eine langsamere Reaktion der Regelung. Bei Verwendung einer Fühlerhülse sollte diese zur Gewährleistung einer guten Wärmeübertragung mit Wärmeleitpaste versehen werden.

Die Abbildung verdeutlicht übrigens die platzsparende technische Umsetzung an einem Hydraulikaggregat. Das Ventil ist direkt am Wasseraustritt des Wärmetauschers verbunden. Die Kühlmenge für über die Temperatur im Hydrauliktank eingeregelt.

Weitere Hinweise zur Inbetriebnahme

In bestimmten Fällen wird die Temperatur des Kühlwassers zur Regelung verwendet (Fühler am Kühlwasser). Daher kann die Anordnung einer Nebenschlussleitung (Bypass) mit Absperrventil erforderlich werden, damit während des Anlaufs bei möglicherweise geschlossenem Ventil ein Durchfluss am Fühler stattfindet.

author avatar
Elmar Pohl Sales Manager